📘 Entscheidungstabellen – Struktur mit Haltung
🧩 Was ist eine Entscheidungstabelle?
Eine Entscheidungstabelle (ETT) ist ein Werkzeug zur systematischen Darstellung von Entscheidungslogik. Sie zeigt, welche Aktionen bei welchen Kombinationen von Bedingungen auszuführen sind – vollständig, prüfbar und konsolidierbar.
🧠 Alternierung als Denkwerkzeug
Die klassische Darstellung beginnt mit der kürzesten Alternierung oben und endet mit der längsten unten. So entsteht eine vollständige Matrix aller möglichen Bedingungskombinationen – ein Denkwerkzeug, das Klarheit schafft.
R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | R8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B1 | J | N | J | N | J | N | J | N |
B2 | J | J | N | N | J | J | N | N |
B3 | J | J | J | J | N | N | N | N |
Aktion 1 | ||||||||
Aktion 2 | ||||||||
Aktion 3 |
🔗 Beispiel zur Entscheidungstabelle
Vorschau: Die Tabelle zeigt drei Bedingungen mit klassischer Alternierung über acht Regeln (R1–R8). Der Aktionsanzeigeteil ist leer – ideal zur Übung der Konsolidierung. Ergänzt durch Autorenkommentar und Reflexionsfragen zur semantischen Prüfung.
🔄 Konsolidierung: Von der Fülle zur Klarheit
Nach dem Eintragen der Aktionen werden Regeln mit identischem Ergebnis zusammengefasst. Dabei werden irrelevante Bedingungen gestrichen – es bleibt, was entscheidend ist.
Organisationshandbuch.de – Entscheidungstabellen
Aufbau nach DIN 66241, Symbolik J/N/–, Konsolidierungsschritte mit Kommentierung.
✍️ Autorenkommentar
„Ich erinnere mich an meinen Professor an der TU Dresden, der Alternierung nicht als Formalismus, sondern als Denkwerkzeug vermittelte. Was blieb, war nicht nur die Methode – sondern die Haltung: Struktur ist Verantwortung.“
💡 Für Lernende
- Verstehen statt Auswendiglernen
- Strukturieren statt Raten
- Reflektieren statt Reproduzieren
📝 Reflexionsfragen
-
Wie erkenne ich, ob eine Entscheidungstabelle vollständig ist?
Lösung anzeigen
Eine Entscheidungstabelle ist vollständig, wenn alle möglichen Kombinationen der Bedingungen durch Regeln abgedeckt sind. Man prüft dies durch systematisches Durchgehen aller logischen Fälle – z. B. mit Wahrheitstabellen oder boolescher Algebra.
-
Welche Regeln lassen sich besser tabellarisch als in Code formulieren?
Lösung anzeigen
Regeln mit vielen Bedingungen und wenigen Aktionen – z. B. Genehmigungslogik, Rabattstaffeln oder Sicherheitsprüfungen. Tabellen sind hier übersichtlicher und leichter prüfbar als verschachtelter Code.
-
Wie kann ich tabellenbasierte Logik mit KI-generierten Modellen kombinieren?
Lösung anzeigen
Indem man die tabellarische Logik als Vorfilter oder Nachregelwerk einsetzt: KI liefert Vorschläge, die durch Entscheidungstabellen validiert oder ergänzt werden. So entsteht ein hybrides System aus lernender und regelbasierter Intelligenz.