Programmiermethodiken haben sich über Jahrzehnte hinweg von mechanischen Steuerungen zu komplexen Denkformen der Softwareentwicklung entwickelt.
Ihre Geschichte zeigt, wie eng Technik, Struktur und menschliche Haltung miteinander verwoben sind.
📜 Von Lochkarten bis KI
19. Jahrhundert: Jacquard-Webstuhl, Ada Lovelace – erste algorithmische Konzepte
1930er–1940er: Lambda-Kalkül, Plankalkül – formale Logik und Maschinensteuerung
1950er–1960er: Fortran, COBOL, LISP – erste Hochsprachen
1980er–1990er: Objektorientierung mit C++, Smalltalk, Java
2000er–heute: Funktionale, deklarative und KI-gestützte Programmierung
🧠 „Go To Statement Considered Harmful“
Der berühmte Artikel von Edsger W. Dijkstra aus dem Jahr 1968 kritisierte die unkontrollierte Nutzung von goto-Anweisungen.
Er gilt als Wendepunkt zur strukturierten Programmierung.
Übersetzung des Kerngedankens
„Die goto-Anweisung gilt als schädlich, da sie den logischen Fluss unterbricht und Programme schwer verständlich macht.
Strukturierte Kontrollstrukturen wie if, while und case fördern Klarheit und Wartbarkeit.“
📚 Lernmedien im Wandel
In den letzten Jahren habe ich viele digitale Lernportale kennengelernt – eine Vielfalt, die es zu meiner Studienzeit so nicht gab.
Damals arbeiteten wir mit Arbeitsheften, Lehrbriefen und Seminarunterlagen – Materialien, die ich bis heute schätze.
Diese klassischen Arbeitsmittel waren oft klar strukturiert, prüfbar und didaktisch durchdacht.
Doch mitunter fehlte ihnen die persönliche Haltung zu den Dingen dieser Welt – es blieb eine rein technokratische Sicht.
🧭 Unterschiede zur digitalen IT-Lernkultur
Meine Rubrik: verbindet technische Klarheit mit ethischer Reflexion und historischer Tiefe
Mainstream-Portale: setzen oft auf schnelle Wissensvermittlung, ohne Kontext oder Haltung
Meine Materialien: fördern Nachdenklichkeit, Antwortfähigkeit und dialogisches Lernen
Digitale Plattformen: bieten Interaktivität, aber selten dramaturgische Tiefe oder semantische Stimmigkeit
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.