Beispiel: Entscheidungstabelle – Rückgabeprozess

📋 Entscheidungstabelle – Beispiel: Rückgabeprozess im Onlinehandel

Diese Entscheidungstabelle zeigt acht Regeln für einen vereinfachten Rückgabeprozess. Sie ist vollständig alterniert, aber noch nicht konsolidiert. Ideal zur Übung semantischer Prüfung und Reduktion.

🧩 Bedingungen und Aktionen

  • B1: Kunde ist registriert
  • B2: Rückgabe erfolgt innerhalb von 14 Tagen
  • B3: Artikel ist originalverpackt
  • A1: Rückgabe akzeptieren
  • A2: Rückgabe mit Abzug akzeptieren
  • A3: Rückgabe ablehnen

📊 Unkonsolidierte Entscheidungstabelle

R1R2R3R4R5R6R7R8
Kunde registriert JNJNJNJN
Rückgabe ≤ 14 Tage JJNNJJNN
Originalverpackt JJJJNNNN
Rückgabe akzeptieren XX
Rückgabe mit Abzug XXXX
Rückgabe ablehnen XX
🧠 Hinweis zur Konsolidierung

Diese Tabelle lässt sich auf drei Regeln reduzieren, wenn man prüft, welche Bedingungen für die jeweilige Aktion entscheidend sind. Beispiel: Für „Rückgabe akzeptieren“ ist nur relevant, dass der Artikel originalverpackt ist und die Rückgabe rechtzeitig erfolgt – unabhängig vom Kundenstatus.

„Diese Form der Darstellung macht Entscheidungslogik sichtbar. Sie trennt, was technisch möglich ist, von dem, was semantisch sinnvoll ist.“

✅ Konsolidierte Entscheidungstabelle – Rückgabeprozess

Diese konsolidierte Tabelle reduziert acht Regeln auf drei semantisch geprüfte Fälle. Sie zeigt, welche Bedingungen tatsächlich entscheidend sind – und welche weggelassen werden können.

🧩 Bedingungen

  • B2: Rückgabe erfolgt innerhalb von 14 Tagen
  • B3: Artikel ist originalverpackt

📊 Konsolidierte Entscheidungstabelle

R1R2R3
Rückgabe ≤ 14 Tage (B2) JNJ
Originalverpackt (B3) JNN
Rückgabe akzeptieren (A1) X
Rückgabe mit Abzug (A2) X
Rückgabe ablehnen (A3) X
🧠 Konsolidierungslogik anzeigen

Regel R1: B2 = J, B3 = J → A1
Regel R2: B2 = N, B3 = N → A3
Regel R3: alle anderen Kombinationen → A2

„Diese Konsolidierung zeigt: Nicht jede Bedingung ist entscheidend – aber jede Entscheidung braucht semantische Prüfung. Konsolidieren heißt: Verantwortung übernehmen für Klarheit und Wirkung.“

Entscheidungstabelle – Rückgabeprozess

Unkonsolidierte und konsolidierte Darstellung mit semantischer Prüfung

Autor: Fa. KDLS24 UG (haftungsbeschränkt)
Dipl.-Ing. Udo Sonntag, Leipzig

Datum: 12. Oktober 2025

Umfang des Ausdruckes in Seiten: ________

📊 Unkonsolidierte Entscheidungstabelle

R1R2R3R4R5R6R7R8
Kunde registriertJNJNJNJN
Rückgabe ≤ 14 TageJJNNJJNN
OriginalverpacktJJJJNNNN
Rückgabe akzeptierenXX
Rückgabe mit AbzugXXXX
Rückgabe ablehnenXX

✅ Konsolidierte Entscheidungstabelle

R1R2R3
Rückgabe ≤ 14 TageJNJ
OriginalverpacktJNN
Rückgabe akzeptierenX
Rückgabe mit AbzugX
Rückgabe ablehnenX

🧠 Semantische Regeln

  • B2 && B3 → Rückgabe akzeptieren
  • !B2 && !B3 → Rückgabe ablehnen
  • Sonstige Kombinationen → Rückgabe mit Abzug

„Diese Konsolidierung zeigt: Nicht jede Bedingung ist entscheidend – aber jede Entscheidung braucht semantische Prüfung. Konsolidieren heißt: Verantwortung übernehmen für Klarheit und Wirkung.“

🧠 Reflexion: Was macht eine Bedingung entscheidend?

  • ☐ Sie beeinflusst direkt die Aktion
  • ☐ Sie ist in allen Regeln enthalten
  • ☐ Sie ist logisch kombinierbar
  • ☐ Sie ist für den Kunden sichtbar

Eigene Einschätzung:
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________

💬 Hinweise zur Nutzung

Zur Tabelle: Die konsolidierte Entscheidungstabelle zeigt nur die entscheidenden Bedingungen. Sie ersetzt nicht die vollständige Prüfung, sondern verdichtet sie semantisch.

Zur Reflexion: Die Fragen helfen dir, die Struktur hinter den Regeln zu verstehen. Du kannst sie allein beantworten oder in der Gruppe diskutieren.

Zur Archivierung: Diese Seite kann als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.